Nachhaltigkeit trifft auf Rendite

Bei der Wahl der Investments verfolgen wir das Ziel, einen langfristigen, stabilen und nachhaltigen Ertrag zu erwirtschaften. Investments in Wasserkraft ist eine stabile Komponente in einem breit diversifizierten alternativen Portfolio. Wir sind ständig auf der Suche nach interessanten und attraktiven Assets und verfügen über eine umfangreiche Investment-Pipeline.

Bild

Korpitsch 535 kW

Kärnten (AU)

Das Wasserkraftwerk Korpitsch liegt im Süden des Bundeslandes Kärnten im Grenzgebiet zu Slowenien und Italien am Fluss Freistriz. Es wurde im Jahr 2015 in Betrieb genommen und verfügt über eine Pelton Turbine mit einer installierten Nennleistung von 535 kW. Die Wasserentnahme des Kraftwerks erfolgt über ein Tiroler Wehr rund 2,3, km oberhalb des – unterirdisch angelegten – Turbinenhauses. Das Kraftwerk ist mit 20 KV auf das Mittelspannungsnetz geschaltet.

Bild

Ziegenrück 600 kW

Thüringen (DE)

Das Wasserkraftwerk Ziegenrück befindet sich südöstlich der Gemeinde Ziegenrück an der Saale in Thüringen nahe der Grenze zu Bayern. Das aus dem Jahr 1934 stammende Wasserkraftwerk Ziegenrück wurde 2014 neu ausgebaut und mit einer neuen Kaplanturbine mit der installierten Leistung von 600 kW wieder in Betrieb genommen.

Wasserkraftanlage Ospedaletto

Ospedaletto / Brenta 1400 kW

Trentino-Südtirol (IT)

Das Wasserkraftwerk Ospedaletto / Brenta liegt südöstlich von Trient unterhalb des Caldonazzo-Sees am Fluss Brenta. Die installierte Leistung liegt bei 1400 kW. Zum Einsatz kommen 2 Kaplan Turbinen. Das Kraftwerk wurde 2012 gebaut und ging im Oktober 2012 ans Netz. Die hohe Einspeisevergütung wird bis Ende 2027 gewährt.

Wasserkraftwerk Gernsbach

Gernsbach 527 kW

Schwarzwald (DE)

Das Wasserkraftwerk Gernsbach liegt im Südwesten Deutschlands, im Schwarzwald entlang der Murg, zwischen Gernsbach und dem Ortsteil Obertsrot. Die installierte Leistung liegt bei 527 kW. Zum Einsatz kommt eine Kaplan und eine Francis-Turbine. Das Kraftwerk wurde 2012 modernisiert und ging im Oktober 2012 wieder ans Netz. Die Einspeisevergütung wird bis Ende 2033 gewährt.

Obertsrot 346 kW

Schwarzwald (DE)

Das Wasserkraftwerk Obertsrot liegt im Südwesten Deutschlands, im Schwarzwald entlang der Murg, ca. 1 km von der Anlage Gernsbach entfernt. Die installierte Leistung liegt bei 346 kW. Zum Einsatz kommen zwei Francis-Turbinen. Das Kraftwerk wurde 2011/2012 modernisiert und ging 2012 wieder ans Netz. Die Einspeisevergütung wird bis Ende 2032 gewährt.

Wasserkraftwerk Rava

Rava 1147 kW

Lombardei, Provinz Bergamo (IT)

Das Wasserkraftwerk Rava wurde an den Flüssen Stabina und Caravino, ca. 36 km nördlich der Stadt Bergamo, errichtet. Die Anlage wurde 2012 gebaut und 2013 in Betrieb genommen. Eingebaut sind eine Pelton Turbine mit 825 kW und eine Francis Turbine mit 322 kW mit je einem separaten Einlass. Es wird eine Gesamtleistung von 1147 kW erreicht.

Wasserkraftanlage Erbognone I

Erbognone I 165 kW

Lombardei, Provinz Pavia (IT)

Das Laufwasserkraftwerk Erbognone I liegt im Nordwesten Italiens am gleichnamigen Fluss, in der Region Lombardei, ca. 25 km von der Stadt Pavia. Das Wasserkraftwerk wurde 2016 gebaut und 2017 ans Netz angeschlossen. Die Anlage ist mit einer Kaplan Turbine ausgestattet und besitzt eine installierte Leistung von 165 kW. Die Fallhöhe beträgt 1,90 Meter bei einer Durchflussmenge von ca. 10 m3/sek.

Wasserkraftwerk Erbognone II

Erbognone II 280 kW

Lombardei, Provinz Pavia (IT)

Das Wasserkraftwerk Erbognone II liegt im Nordwesten Italiens am gleichnamigen Fluss, in der Region Lombardei, nahe der Stadt Pavia. Es handelt sich um ein Laufwasserkraftwerk das 2016 gebaut und 2017 ans Netz angeschlossen wurde. Die installierte Leistung der Kaplan Turbine beträgt 280 kW bei einer Fallhöhe von 3,40 Meter und einer Durchflussmenge von 10 m3/sek.

Wasserkraftanlage Brzeg

Brzeg 300 kW

Ortschaft Brzeg, Niederschlesien (PL)

Das Wasserkraftwerk Brzeg liegt in der gleichnamigen Ortschaft in Niederschlesien am Fluss Oder, rund 50 km südlich von Breslau. Brzeg ist ein Laufwasserkraftwerk mit vier Kaplan Turbinen. Die Anlage wurde im Jahr 2012 gebaut und besitzt eine installierte Leistung von 300 kW mit einer Fallhöhe von 2,8 m und einer Durchflussmenge von 11 m3/sek Sekunde.

Wasserkraftwerk Casotto

Casotto 952 kW

Piemont, Provinz Cuneo (IT)

Die Mitteldruckanlage Casotto befindet sich im Nordwesten Italiens, in der Region Piemont, 10 km von der Stadt Mondovì. Das Wasser wird über eine 1,6 km lange Druckwasserleitung, vom gleichnamigen Fluss Casotto bis zum Maschinenhaus geleitet. Die Anlage wurde im Jahr 2015 gebaut und besitzt eine installierte Leistung von 952 kW.

Wasserkraftanlage Ciglie

Cigliè 866 kW

Piemont, Provinz Cuneo (IT)

Das Wasserkraftwerk Cigliè befindet sich im Nordwesten Italiens, in der Region Piemont, 9 km nordöstlich von Mondovì am Fluss Tanaro. Es wurde im Jahr 2017 gebaut und besitzt eine installierte Leistung von 866 kW. Sie verfügt über eine Fallhöhe von 3,4 Meter und einer Durchflussmenge von 13,47 m³ pro Sekunde. Das Wasserkraftwerk besteht aus zwei horizontalen und bi-regulierten Kaplan-Turbinen.

Wasserkraftwerk Cividale

Cividale 240 kW

Friaul-Julisch-Venetien (IT)

Das Wasserkraftwerk liegt in der Ortschaft Cividale, ca.15 Kilometer nord-östlich der Stadt Udine, am Fluss Natisone in der Nähe der slowenischen Grenze. Die Wasserkraftanlage verfügt über eine installierte Leistung von 240 KW. Sie wurde im Jahr 2017 fertiggestellt und im Dezember 2017 ans Netz angeschlossen. Sie erhält noch bis ins Jahr 2037 eine hohe Einspeisevergütung. Zum Einsatz kommen zwei Schneckenturbinen des Turbinenherstellers HPG.

Wasserkraftanlage Fornovo

Fornovo 260 kW

Emilia-Romagna (IT)

Das Wasserkraftwerk Fornovo liegt in der Region Emilia-Romagna am Fluss Taro. Es handelt sich um ein Fließwasserkraftwerk mit einer installierten Leistung von 260 kW. Die Anlage wurde im Jahr 2016 fertiggestellt und erhält noch bis ins Jahr 2037 eine hohe Einspeisevergütung. In der Anlage kommen zwei Schnecken Turbinen zum Einsatz.

Weiter zum Video

Wasserkraftwerk Ospedaletto

Ospedaletto 460 kW

Friaul-Julisch-Venetien (IT)

Das Wasserkraftwerk Ospedaletto liegt in der Gemeinde Gemona del Friuli am Fluss Tagliamento. Es handelt sich um ein Fließwasserkraftwerk mit einer installierten Leistung von 460 kW. Die Anlage wurde im Jahr 2017 fertiggestellt und erhält noch bis ins Jahr 2037 eine hohe Einspeisevergütung. In der Anlage kommt eine Turbine des Types VLH (Very Low Head) des Herstellers MJ2 aus Frankreich zum Einsatz.
Weiter zum Video

Wasserkraftanlage Zompitta

Zompitta 600 kW

Friaul-Julisch-Venetien (IT)

Das Wasserkraftwerk Zompitta liegt ca. 10 km nördlich von Udine in Friaul-Julisch-Venetien am Fluss Torre. Die installierte Leistung liegt bei 600 kW. Zum Einsatz kommt eine Kaplan Turbine des italienischen Herstellers Zeco. Das Kraftwerk wurde Ende 2017 fertiggestellt und ging zum 01. Januar 2018 ans Netz. Die hohe Einspeisevergütung von 210 Euro/MWh wird auch bis zum Jahr 2037 gewährt.

Wasserkraftwer San Giovanni

San Giovanni 570 kW

Dolomiten (IT)

Das Wasserkraftwerk liegt in den Dolomiten in der Region Venetien in der Gemeinde Forno di Zoldo. Die Mitteldruckanlage mit einer installierten Leistung von 570 kW wurde 2015 errichtet und noch im selben Jahr in Betrieb genommen. Das Kraftwerk verfügt über eine Kaplanturbine und erhält bis Oktober 2035 eine Einspeisevergütung in Höhe von 0,219 €.

Wasserkraftanlage Frison

Frison 452 kW

Dolomiten (IT)

Das im Jahr 2013 in Betrieb genommene Wasserkraftwerk liegt am gleichnamigen Fluss Frison in der Gemeinde Campolongo. Es verfügt über zwei Francis Turbinen mit einer installierten Leistung in Höhe von 452 kW. Bis April 2033 erhält es eine Einspeisevergütung in Höhe von 0,219 €/ kWh.

Wasserkraftwerk Rite Alto

Rite Alto 541 kW

Dolomiten (IT)

Das Wasserkraftwerk Rite Alto liegt im Herzen der Dolomiten, ca. 30 km nördlich von Belluno. Die Hochdruckanlage verfügt über eine installierte Leistung von 541 kW und ist mit einer Pelton Turbine ausgestattet. Nachdem sie 2011 ans Netz gegangen ist erhält sie eine Einspeisevergütung von 0,22 €/kWh bis März 2026.

Wasserkraftanlage Pellerina

Energetica I 625 kW

Turin (IT)

Die hervorragende Lage dieses Wasserkraftwerks direkt am Fluss Dora Ripara in Pellerina, einem Park in Turin, ermöglicht einen direkten Verkauf des produzierten Stroms an die Stadt Turin. Die Anlage wurde im März 2015 ans Stromnetz angeschlossen und verfügt  über eine Kaplan Turbine mit einer installierten Leistung von 625 kW. Die Einspeisevergütung beträgt 0,219 €/kWh bis März 2035.

Wasserkraftwerk Carpianello

Energetica II 450 kW

Turin (IT)

Die Anlage Energetica II besteht aus den beiden hintereinanderliegenden Wasserkraftwerken Caprianello E25 und Caprianello E26. Durch ihre direkte Lage am Entwässerungskanal Deviatore Redefossi in der Region Lombardei in der Nähe von Mailand wird eine laufende, gleichmäßige Produktion ermöglicht. Der Anschluss ans Stromnetz erfolgte 2015 – es handelt sich um zwei Schneckenkraftwerke mit einer installierten Leisung von je 225 kW und einer garantierten Einspeisevergütung von 0,219 € / kWh bis Juli 2035.

Wasserkraftanlage Hydrocad

Hydrocad 743 kW

Dolomiten (IT)

Das Wasserkraftwerk Hydrocad  liegt in der Ortschaft Cibiana di Cadore im Valle di Cadore in der Provinz Belluno im Herzen der Dolomiten auf 985 Meter ü.D.M. Es verfügt über eine installierte Leistung von 743 kW und ist mit einer Pelton-Turbine ausgestattet. Es wurde 2015 errichtet und im Mai desselben Jahres in Betrieb genommen. Das Kraftwerk verfügt über eine Einspeisevergütung in Höhe von 0,155 €/kWh bis Mai 2035.

Wasserkraftwerk Vallesina

Vallesina 482 kW

Dolomiten (IT)

Im Herzen der Dolomiten auf 851 Meter Höhe ü.d.M. befindet sich das Wasserkraftwerk Vallesina in der Ortschaft Valle di Cadore. Das Kraftwerk wurde 2013 errichtet und in Betrieb genommen. Es verfügt über eine Pelton-Turbine mit einer installierten Leistung von 482 kW und eine Fallhöhe von 238,4 Metern. Die Pelton-Turbine verarbeitet einen Wasserdurchfluss von 245 l/s und erzeugt rund 1.700.000 kWh/a. Die Einspeisevergütung in Höhe von 0,219 €/kWh hat eine Laufzeit bis Mai 2033.

Wasserkraftanlage Villarfocchiardo

Villarfocchiardo 506 kW

Piemont (IT)

Das Wasserkraftwerk Villarfocchiardo liegt nordwestlich von Turin im italienisch – französischem Grenzgebiet im Piemont in der Ortschaft Villar di Focchiardo am Fluss Dora Riparia. Es wurde 2017 errichtet und ans Netz angeschlossen. Das Fließwasserkraftwerk ist mit einer Kaplan-Turbine ausgestattet und verfügt über eine installierte Leistung von 506 kW und eine Fallhöhe von 4,1 Metern. Das Kraftwerk verarbeitet 15.000 l/s und produziert im Durchschnitt rund 1 Mio. kW/h im Jahr. Die Einspeisevergütung beträgt 0,210 €/kWh bis Dezember 2037.

Wasserkraftwerk Borghetto

Borghetto 80 kW

Lombardei (IT)

Das Wasserkraftwerk Borghetto wurde im Jahr 2015 errichtet und ans Netz angeschlossen. Das Fließwasserkraftwerk liegt nur etwa 12 km vom Wasserkraftwerk Colombina entfernt und ist mit einer Kaplan Turbine mit einer Leistung von 80 kW und einer Fallhöhe von 2,9 Metern ausgestattet. Es produziert im Durchschnitt rund 320.000 kWh im Jahr.

Wasserkraftanlage Colombina

Colombina 400 kW

Lombardei (IT)

Das Kraftwerk Colombina wurde 2002 / 2003 errichtet und ans Netz angeschlossen. Die Anlage verfügt über zwei Kaplan Turbinen mit einer installierten Leistung von 400 kW, die Fallhöhe beträgt 5,3 Meter. Es verarbeitet einen Wasserdurchfluss von 8.000 l/s und produziert im Durchschnitt rund 2.300.000 kWh im Jahr. Diese Wasserkraftanlage – an einem Bewässerungskanal in der Lombardei gelegen – unterliegt den Prezzi Minimi, welche aktuell eine Vergütung von 0,90 €/kWh aufweisen.

Wasserkraftwerk Sacurov

Sacurov 652 kW

Ostslowakei (SK)

Das erste slowakische Kraftwerk im Portfolio der RENAIO liegt ca. 35 km östlich der Stadt Kosice am Fluss Topla im Osten der Slovakei. Ausgestattet mit zwei Kaplan Turbinen und einer Leistung von 652 kW wurde es im Jahr 2019 errichtet und ans Netz angeschlossen. Das Laufwasserkraftwerk verarbeitet einen Wasserdurchfluss von 4.900 l/s und erzeugt rund 2.098.000 kWh/a.

Casalgrasso 3.200 kW

Piemont (IT)

Das Kraftwerk Casalgrasso wurde im Jahr 2012 errichtet und ans Netz angeschlossen. Die Anlage verfügt über zwei Kaplan Turbinen mit einer installierten Leistung von je 1.600 kW, die Fallhöhe beträgt 5,7 Meter. Das Kraftwerk kann bis zu  65,00 m³/s Wasser verarbeiten und produziert im Durchschnitt rund 7 GWh Strom im Jahr. Diese Wasserkraftanlage wurde zusammen mit der Anlage „Roure“ erworben – beide bilden eine gemeinsame Einheit.

Roure 3.480 kW

Piemont (IT)

Das westlich von Turin gelegene Wasserkraftwerk Roure wurde im Jahr 1993 ans Stromnetz angeschlossen. Es ist mit 4 Francis Turbinen ausgestattet, die jeweils eine installierte Leistung von 870 kW erreichen. Die Fallhöhe beträgt 78,59 m. Das Kraftwerk kann bis zu 4,2 m³/s Wasser verarbeiten und erzeugt im Durchschnitt etwa 13 GWh Strom pro Jahr. Zusammen mit dem Kraftwerk „Casalgrasso“ aus dem Portfolio der RENAIO Assets GmbH bildet es eine gemeinsame Einheit.

Investorenbetreuung

Investorenbetreuung DACH

Investorenbetreuung DACH, Benelux, Skandinavien
Howard Luder
Fon: +49 821 899 845 944
Mob: +49 171 385 7859
E-Mail: luder@renaio.de

Investorenbetreuung Italien

Investorenbetreuung Italien & Südeuropa
Christian Heimann
Fon: +49 821 899 845 93
Mob: +49 152 537 1102 9
E-Mail: heimann@renaio.de

Investorenbetreuung Polen

Investorenbetreuung Polen
Joanna Wirén
Fon: +49 821 899 845 95
Fon: +48 693 772 660
Mob: +49 152 295 315 48
E-Mail: wiren@renaio.de